Schreiben Sie uns
info@primeur.de
IT-drink, umfangreiche Erweiterungen mit den neusten Updates
Mit den neuen Updates bietet IT-drink, die Warenwirtschaftslösung für den Getränkehandel, umfangreiche Erweiterungen und Neuerungen an.
- E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025
Alle Unternehmen im B2B Bereich müssen ab dem 01.01.2025 elektronische Rechnungen empfangen können. Für die Erstellung und Versendung von elektronischen Rechnungen gelten entsprechende Übergangsregelungen. Entsprechende Stellen, wie Steuerbüros, IHK usw. haben Sie bestimmt schon über die Stichtage informiert.
Mit der PRIMEUR Software sind Sie auf der sicheren Seite. Wir bieten Ihnen sowohl für den Rechnungseingang, als auch für den Rechnungsausgang die Handhabung von E-Rechnungen an. IT-drink unterstützt das XRechnung-Format (reine XML-Daten) und das hybride ZUGFeRD-Format (PDF-Datei mit integrierten XML-Daten).
Beim Rechnungsausgang generieren wir aus den Rechnungsdaten der Auftragsbearbeitung automatisiert das beim Kunden hinterlegte E-Rechnungsformat und versenden die E-Rechnung per eMail. Bei öffentlichen Auftraggebern verwalten wir auch die Leitweg-ID. Bei Bedarf können die E-Rechnungsdokumente auch an angeschlossene Systeme, wie Datev oder ein DMS übergeben werden.
Eingehende Rechnungen werden konvertiert und die Informationen für Sie sichtbar dargestellt. Im Wareneingangsbereich können die Daten zum Abgleich herangezogen werden. Weitere Details werden folgen. - EDI-Orders
Beliebige EDI-Orders können automatisiert in IT-drink eingelesen und weiter verarbeitet werden. Kundenindividuelle Einstellungen werden über Parameter realisiert. - Liefer- und MHD-Informationen aus der Online-Wareneingangskontrolle in IT-drink übernehmen
Über den Wareneingangsassistenten werden automatisch alle Daten der Wareneingangskontrolle übernommen und in der MHD-Verwaltung und im Wareneingang bei Bedarf zur Verfügung gestellt. - MHD- und Chargen-Basislösung
Erweiterung der Suche anhand des Lieferdatums und Anzeige des MHD-Datums zum Auftrag. Somit ist es möglich bei der Chargenrückverfolgung auch Zeiträume zu berücksichtigen und die erfasste MHD-Werte anzuzeigen - Tourendisposition. Aufträge ohne Tour schnell zuordnen
Noch nicht zugeordnete Aufträge können direkt in der Tourenplanung gefiltert, markiert und den Touren zugeordnet werden.
Zuvor können Aufträge noch angepasst und bei Bedarf kann die Kommissionsliste noch gedruckt werden. - Toureninfo. Abladestellen mit QR-Code genau definieren.
Damit die Fahrer die Abladestellen besser finden, können QR-Codes definiert werden. Nachfolgend ein Beispiel mit einem Beispiel aus Google-Maps.
Der QR-Code kann mit dem Smartphone gescannt und somit die Abladestelle besser gefunden werden. - .....und vieles mehr.
Bei Fragen steht Ihnen das PRIMEUR Team gerne zur Verfügung.